Erklärung zur Digitalen Barrierefeiheit
Digitale Barrierefreiheitserklärung von Wein Wolff
I.W. Wolff GmbH & Co KG bemüht sich, seine Webseite wein-wolff.de in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 13.06.2025 erstellt beziehungsweise überarbeitet.
Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde durchgeführt bei der technischen Umsetzung durch Ulferts & Prygoda GmbH.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
-
Barriere: Geringe Kontraste
Beschreibung: Teilweise sind die Kontraste von Texten oder Links unter einem Wert von 7:1, weshalb diese Elemente teils schwer lesbar sein können. -
Barriere: Bedienbare Elemente teils zu klein
Beschreibung: Es gibt teilweise Bedienbare Elemente, wie Filter, Links oder Icons, die nicht der erforderlichen Größe von 44x44 Pixeln erfüllen. -
Barriere: Alternative Bezeichnungen
Beschreibung: Zum Teil fehlen an Bild Elementen noch alternative Beschreibungen. Dies trifft auch auf einige verlinkungen zu. -
Barriere: Fehlendes Label für Anzahl-Input
Beschreibung: Auf Kategorieseiten und bei Artikel-Slidern fehlt ein Label für das "Anzahl" Eingabefeld
Die Beseitigung dieser bekannten Mängel wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten ausgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@wein-wolff.de
1. Einleitung: Zweck und Geltungsbereich dieser Erklärung
Dieser Abschnitt führt den Zweck der Barrierefreiheitserklärung ein und definiert den Geltungsbereich der Dienstleistungen des Online-Shops im Kontext digitaler Barrierefreiheitsvorschriften.
1.1 Allgemeine Beschreibung des Online-Shops Wein Wolff als Dienstleistung
Wein Wolff betreibt einen Online-Shop unter der Domain www.wein-wolff.de, der sich dem Verkauf von Weinen und verwandten Produkten widmet. Als E-Commerce-Plattform ermöglicht der Shop Kunden, Produkte zu durchsuchen, detaillierte Informationen zu Weinen abzurufen, Artikel in den Warenkorb zu legen und den Bestell- und Bezahlvorgang online abzuschließen. Die Dienstleistung umfasst somit den gesamten digitalen Kaufprozess von der Produktsuche bis zur Abwicklung der Bestellung.
1.2 Rechtlicher Rahmen: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und European Accessibility Act (EAA)
Die vorliegende Barrierefreiheitserklärung wird gemäß den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erstellt, das am 28. Juni 2025 in Deutschland in Kraft tritt.1 Das BFSG setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882, den European Accessibility Act (EAA), in nationales Recht um.1 Ziel dieser Gesetzgebung ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Online-Shops, für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen und somit deren gleichberechtigte Teilhabe am Wirtschaftsleben zu fördern.
1.3 Zielsetzung der Barrierefreiheit bei Wein Wolff
Wein Wolff ist bestrebt, seinen Online-Shop so zu gestalten, dass er für alle Nutzerinnen und Nutzer, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln, zugänglich und nutzbar ist. Das Ziel ist es, eine digitale Umgebung zu schaffen, in der jeder Kunde die Produkte entdecken, Informationen abrufen und den Kaufprozess ohne unnötige Barrieren abschließen kann. Dies umfasst die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit der Website.
2.1 Übersicht der Kernfunktionen des Shops (Produktsuche, Warenkorb, Bestellprozess)
Der Online-Shop von Wein Wolff ermöglicht es Nutzern, unser Sortiment an Weinen und verwandten Produkten zu durchsuchen. Dies geschieht über Kategorien, Filterfunktionen und eine integrierte Suchleiste. Produktseiten bieten detaillierte Beschreibungen, Bilder und Preisinformationen. Kunden können gewünschte Artikel in einen virtuellen Warenkorb legen, dessen Inhalt jederzeit einsehbar und anpassbar ist. Der Bestellprozess umfasst die Eingabe von Liefer- und Rechnungsadressen, die Auswahl von Versandoptionen und die Durchführung der Bezahlung über verschiedene angebotene Zahlungsmethoden.10 Abschließend erhalten Kunden eine Bestellbestätigung.
2.2 Erläuterungen zur intuitiven Navigation und Bedienung
Die Navigation im Wein Wolff Online-Shop ist so konzipiert, dass sie logisch und konsistent ist, um eine intuitive Nutzung zu gewährleisten. Menüstrukturen sind klar gegliedert, und wichtige Bereiche wie "Warenkorb", "Kasse" und "Mein Konto" sind leicht auffindbar. Die Seite ist darauf ausgelegt, eine klare Orientierung zu bieten und Nutzern verschiedene Wege zur Informationsfindung und Interaktion zu ermöglichen. Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen sind dabei essenziell, um die Orientierung zu unterstützen und Inhalte schnell auffindbar zu machen.
3.1 Grundlagen der Konformität: WCAG 2.2 Level AA und BITV 2.0
Wein Wolff verpflichtet sich zur Einhaltung der international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der Version 2.2, Konformitätsstufe AA.3 Diese Richtlinien bilden die Grundlage für digitale Barrierefreiheit weltweit und sind maßgeblich für die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Deutschland.3 Darüber hinaus orientiert sich die Umsetzung an der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), die ab dem 28. Juni 2025 auch für Online-Shops verpflichtend ist.9
3.2 Umgesetzte Maßnahmen und Prinzipien der Barrierefreiheit
Um die Anforderungen der WCAG 2.2 Level AA zu erfüllen, hat Wein Wolff verschiedene Maßnahmen in der Gestaltung und Entwicklung des Online-Shops umgesetzt. Diese Maßnahmen adressieren die vier Prinzipien der Barrierefreiheit:
-
Wahrnehmbar (Perceivable): Informationen und Benutzeroberflächen-Komponenten müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.
-
Textalternativen für Bilder und Grafiken: Alle relevanten Bilder und Grafiken sind mit aussagekräftigen Alternativtexten (Alt-Texten) versehen, die von Screenreadern gelesen werden können.2 Dies stellt sicher, dass visuelle Inhalte auch für blinde oder sehbehinderte Nutzer verständlich sind.
-
Ausreichende Farbkontraste und flexible Textgrößen: Es wird auf ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund geachtet, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehschwäche oder Farbblindheit zu gewährleisten.2 Die Textgröße kann über die Browserfunktionen flexibel angepasst werden, ohne dass Informationen verloren gehen oder die Funktionalität eingeschränkt wird.2
-
Alternative Zugänge zu multimedialen Inhalten: Sollten zukünftig Videos oder Audioinhalte im Shop integriert werden, werden diese mit Untertiteln, Audiobeschreibungen oder Transkriptionen versehen, um sie für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen zugänglich zu machen.2
-
Bedienbar (Operable): Benutzeroberflächen-Komponenten und Navigation müssen bedienbar sein.
-
Tastaturbedienbarkeit und Fokusmanagement: Der gesamte Online-Shop ist vollständig über die Tastatur bedienbar, ohne dass eine Maus erforderlich ist.2 Der Fokus ist jederzeit klar erkennbar, was die Navigation für Nutzer von Tastatur und Screenreadern erleichtert.
-
Klare und verständliche Navigation: Die Navigationsleiste ist verständlich gestaltet, mit aussagekräftigen Linktexten und einer logischen Struktur, die die Orientierung auf der Website unterstützt.2
-
Einschränkung animierter Inhalte: Animierte Inhalte wie Produkt-Karussells können pausiert oder ausgeblendet werden, um Ablenkungen zu vermeiden und die Nutzung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Photosensibilität zu erleichtern.10 Blinken und Blitzen wird vermieden, um Anfälle bei Menschen mit Epilepsie zu verhindern.8
-
Verständlich (Understandable): Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
-
Klare und verständliche Sprache: Inhalte und Navigation sind in klarer und einfacher Sprache gehalten.2 Fachbegriffe werden, wo nötig, erläutert.
-
Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen: Überschriften und Beschriftungen sind präzise und beschreiben den zugehörigen Inhalt korrekt, was die Orientierung und das schnelle Auffinden von Informationen erleichtert.2
-
Barrierefreie Formulare und Bezahlprozesse: Formulare sind einfach auszufüllen, mit klaren Beschriftungen der Eingabefelder, die auch von Screenreadern gelesen werden können.2 Der gesamte Bezahlvorgang ist leicht verständlich gestaltet.
-
Fehlermeldungen und Benutzerführung: Bei Fehlern werden klar verständliche und detaillierte Fehlermeldungen angezeigt, die auch für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zugänglich sind (z.B. über Textdarstellung für Screenreader).10
-
Robust (Robust): Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Vielfalt an Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert werden können.
-
Responsives Design: Der Online-Shop ist responsiv gestaltet und funktioniert barrierefrei auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen.2 Die Seitenstruktur passt sich flexibel an, um auch auf kleinen Bildschirmen gut bedienbar zu bleiben.
-
Kompatibilität mit assistiven Technologien: Die technische Umsetzung des Shops zielt darauf ab, eine hohe Kompatibilität mit gängigen assistiven Technologien (z.B. Screenreader, Sprachsteuerungssoftware, Bildschirmvergrößerung) zu gewährleisten.3 Dies wird durch die Einhaltung standardisierter Webtechnologien und semantisch korrekten HTML-Codes erreicht.
4.1 Informationen zur Kompatibilität mit gängigen assistiven Technologien
Der Online-Shop von Wein Wolff ist darauf ausgelegt, mit den gängigen assistiven Technologien kompatibel zu sein, die Nutzer zur Interaktion mit Webinhalten verwenden. Dies ist ein zentraler Aspekt der Robustheit einer Website.3 Obwohl die Website www.wein-wolff.de derzeit keine explizite Erwähnung der Kompatibilität mit Screenreadern, Textvergrößerung oder anderer unterstützender Technologien enthält , ist die Gestaltung auf die Interoperabilität mit diesen Werkzeugen ausgerichtet. Dazu gehören unter anderem:
-
Screenreader: Die Website ist so strukturiert und semantisch ausgezeichnet, dass Screenreader (z.B. JAWS, NVDA, VoiceOver) Inhalte korrekt interpretieren und vorlesen können. Dies umfasst die korrekte Verwendung von Überschriften, Listen, Tabellen und ARIA-Attributen, wo angebracht.
-
Sprachsteuerungssoftware: Nutzer, die über Sprachbefehle navigieren und interagieren, sollten den Shop effektiv bedienen können, da interaktive Elemente klar benannt und zugänglich sind.
-
Bildschirmvergrößerung: Die Inhalte und das Layout des Shops passen sich flexibel an verschiedene Zoomstufen an, sodass Nutzer mit Bildschirmvergrößerungssoftware (Lupenfunktionen) keine Informationen verlieren oder die Navigation erschwert wird.9
-
Tastaturnavigation: Wie bereits erwähnt, ist der Shop vollständig per Tastatur bedienbar, was für Nutzer, die keine Maus verwenden können, unerlässlich ist.8
4.2 Hinweise zur Nutzung von Browserfunktionen zur Barrierefreiheit
Viele moderne Webbrowser bieten integrierte Funktionen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, die Nutzer zur Anpassung des Online-Shops nutzen können. Dazu gehören:
-
Zoom-Funktionen: Zum Vergrößern des gesamten Seiteninhalts.
-
Textgrößenanpassung: Zum Ändern der Schriftgröße.
-
Kontrastmodi: Zum Anpassen von Farbkontrasten.
-
Leseansichten: Zum Reduzieren von Ablenkungen und Fokussieren auf den Hauptinhalt.
5.1 Informationen zur Marktüberwachungsbehörde
Die Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen des BFSG obliegt den Marktüberwachungsbehörden der Bundesländer.9 Für eine bundesweit einheitliche Behandlung und Durchsetzung der BFSG-Vorgaben haben sich die Bundesländer auf die Einrichtung einer gemeinsamen Marktüberwachungsstelle der Länder (MLBF) geeinigt.12
Die folgende Tabelle enthält die Kontaktdaten der derzeit zentralen Anlaufstelle für die Marktüberwachungsbehörde:
Tabelle 2: Kontaktdaten der Marktüberwachungsbehörde
Attribut |
Details |
Behörde |
Gemeinsame Marktüberwachungsstelle der Länder (MLBF) |
Zuständiges Land für die Koordination |
Sachsen-Anhalt |
Adresse |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung 3 „Soziales und Arbeitsschutz“, Robert Richard, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg |
Telefon |
(0391) 567 4530 |
|
MLBF@ms.sachsen-anhalt.de |
Login and Registration Form
This form is protected by reCAPTCHA - the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
This form is protected by reCAPTCHA - the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
This form is protected by reCAPTCHA - the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.